Projekt laufend

Qzell

Hochtransparente optische Komponenten für Quantenanwendungen


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Enabling Technologies für die Quantentechnologien

Projektlaufzeit 01.12.2021 - 31.12.2025

Projektvolumen 3446513

Förderquote zu 75,3 % durch das BMFTR gefördert

Symbolbild: Versuchsaufbau mit einer Vakuumglaszelle
Universität Stuttgart

Ultrahoch-Vakuum Glaszelle, in der lasergekühlte Atome präpariert und für quantentechnologische Anwendungen vorbereitet werden

Beschreibung

Motivation

Aufbauten zum Quantencomputing benötigen Quarzzellen, in denen die atomaren Qubits im Ultra-Hochvakuum (UHV) präpariert werden. Zur optischen Kühlung und Quantenzustandskontrolle wird dabei mit Laser über einen großen Spektral- und Winkelbereich eingestrahlt und hochauflösende Objektive zur Kontrolle der Quantenzustände eingesetzt. Für den Aufbau werden hochtransparente und gleichzeitig leitfähige Beschichtungen benötigt, um Reflexe zu minimieren und um in der Zelle einen feldfreien Faraday’schen Käfig zu realisieren.

Ziele und Vorgehen

Die Reflexminderung optischer Oberflächen stößt bisher an Grenzen, wenn sehr breite Spektralbereiche und größere Lichteinfallswinkel adressiert werden müssen. Um die geforderte hohe Transparenz der Zelle und eines Objektivs zu realisieren, erfolgt im Verbundprojekt Qzell die Erforschung von Antireflexschichten, die neben kompakten Schichten auch Nanostrukturen enthalten. Schwerpunkte der Forschung beinhalten auch Designkonzepte für das Objektiv, absorptionsarme Materialien zur Realisierung der elektromagnetischen Abschirmung und UHV-taugliche Oberflächen- und Fügeverfahren.

Innovation und Perspektiven

Zelle und Objektiv werden in den experimentellen Aufbauten zum Quantenrechnen mit Rydbergatomen an der Universität Stuttgart unmittelbar erprobt. Auf ultrabreiten Spektralbereichen entspiegelte Optiken werden auch im Bereich der Quantenkommunikation für die Spektroskopie mit nicht- detektiertem Licht benötigt. Die Firmen aus dem Projektkonsortium können die Technologien für eigene Produktentwicklungen im Nachgang übernehmen. Die Anwendungsbreite für verbesserte Entspiegelungen ist groß und betrifft unter anderem vielfältige Kameraobjektive.

Projektkoordination
Projektpartner
Assoziierte Partner

Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG, Hanau 

Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

CryoEn2

Projektlaufzeit: -

EVAQS

Projektlaufzeit: -

GrodiaQ

Projektlaufzeit: -

HIQuP

Projektlaufzeit: -

HiFi

Projektlaufzeit: -

HiPEQ

Projektlaufzeit: -

ISABELLA

Projektlaufzeit: -

InnoVaQ

Projektlaufzeit: -

MHLASQU

Projektlaufzeit: -

Q-NL

Projektlaufzeit: -

QCStack

Projektlaufzeit: -

QuMIC

Projektlaufzeit: -

SIM-Qpla

Projektlaufzeit: -

SuperLSI

Projektlaufzeit: -

qBriqs

Projektlaufzeit: -