Fördermaßnahme

Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Offen

Die vom BMFTR mit dieser Maßnahme geförderten Wissenschaftlichen Vorprojekte (WiVoPro) untersuchen wissenschaftliche Fragestellungen mit Blick auf künftige industrielle Anwendungen. Sie können von bis zu zwei Forschungseinrichtungen durchgeführt werden und sollen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schließen.


Status Offene Fördermaßnahme

Gesamtlaufzeit der Maßnahme -

Stichtage für Einreichungen 15.06. und 15.12. jedes Jahres

Thema Basistechnologien für die Photonik, Basistechnologien für Quantentechnologien, Nachwuchs, Fachkräfte und Outreach, Neuartige Strahlquellen, Photonik für die Produktion, Photonik für Lebenswissenschaften, Photonik für Mobilität, Photonik für Umwelt und Nachhaltigkeit, Quantencomputing und -simulation, Quantenkommunikation, Quantensensorik und -messtechnik, Sonstige Anwendungsfelder der Photonik

Nahaufnahme von Linsen auf einem optischen Experimentiertisch
© Chris de Silver/panthermedia
Ansprechpersonen

Dr. Christian Schraeder

Tel.: ‭+49 211 6214 411‬

E-Mail: christian.schraeder@vdi.de

Dr. Johannes Mund

Tel.: ‭+49 211 6214 501‬

E-Mail: mund@vdi.de

Förderziel und Zuwendungszweck

Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten großes Potenzial für Anwendungen in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet. Auf dem Weg zur Marktreife sind in diesen Themenfeldern zahlreiche grundlegende Fragen zu bearbeiten, die gelöst werden müssen, bevor sich Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in anwendungsgetriebenen (Verbund-) Forschungsprojekten einbringen.

Zugleich sind neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in einem frühen Stadium hinsichtlich der Herausforderungen und Risiken bei der Umsetzung oftmals kaum zu beurteilen. Daher müssen wissenschaftlich-technische Vorarbeiten eine Grundlage schaffen, die es ermöglicht, das Potenzial einer neuen Erfindung bzw. der neuen wissenschaftlichen Erkenntnis zu bewerten. Oft muss dabei schnell reagiert werden, denn je früher den interessierten Unternehmen die Bedeutung des neuen Themas plausibel gemacht werden kann, desto eher werden diese in das neue Thema investieren und versuchen, ihre Marktchancen zu nutzen.

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) beabsichtigt daher, sogenannte „Wissenschaftliche Vorprojekte“ (WiVoPro) im Bereich der Photonik und der Quantentechnologien auf Grundlage des „Forschungsprogramms Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ zu fördern.

Das Ziel dieser Vorprojekte besteht darin, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen in den Quantentechnologien und der Photonik zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen.

Die Projekte werden von bis zu zwei Forschungsinstituten in maximal drei Jahren Laufzeit durchgeführt. Der Förderumfang beläuft sich dabei auf maximal  600.000 Euro je Projekt inkl. einer Projektpauschale.

Eine Begutachtung und Auswahl der eingereichten Projektskizzen findet alle sechs Monate statt. Stichtage sind jeweils der 15. Juni und der 15. Dezember eines Jahres.

Bitte beachten Sie: Dies sind nur Auszüge aus der Fördermaßnahme. Die rechtlich geltende Bekanntmachung finden Sie im amtlichen Teil des Bundesanzeigers.

Dokumente
Weiterführende Links

easy-Online
Das elektronische Online-Antragssystem ist ein barrierefreies Internet-Portal zum Ausfüllen und Ausdrucken der Antragsformulare für Fördermittel des Bundes.

Formularschrank des BMFTR
Das BMFTR stellt seine für die Projektförderung relevanten Formulare, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen im Formularschrank zum Herunterladen zur Verfügung.

Geförderte Projekte

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -