Projekt beendet

U-dQPI

Automatisierte optische Analyse von Urinsediment mittels digital Quantitative Phase Contrast Imaging


Thema Photonik für Lebenswissenschaften

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.03.2021 - 30.06.2023

Projektvolumen 358463

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Die Urinanalyse ist Basis für Diagnose und Verlaufskontrolle von urologischen Erkrankungen. Neben chemischen Analysen des Urins werden darin enthaltene, ungelöste Bestandteile mikroskopisch erfasst. Hierzu wird ein Urinsediment hergestellt, das die Bestimmung dieser ausgeschiedenen Bestandteile wie z. B. Zellen und Kristalle erlaubt. Veränderungen in deren Zusammensetzung liefern wichtige Informationen für die urologische Diagnostik. Der Goldstandard für die qualitative Analyse des Urinsediments ist bislang die manuelle Mikroskopie. Diese Technik ist stark vom jeweiligen Anwender und dessen Erfahrung abhängig und darüber hinaus zeit‐ und kostenintensiv.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Vorhabens U‐dQPI ist daher ein automatisches, digital‐optisches System für die Urinsedimentanalyse. Dieses soll eine schnelle, präzise und valide Sedimentdiagnostik erlauben, die unabhängig vom individuell agierenden Untersucher ist. Die Basis des Systems ist die vom Biomedizinischen Technologiezentrum der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster entwickelte ,,digital Quantitative Phase Contrast lmaging (dQPl)" Technologie. Die dQPl misst den Brechungsindex von Zellen und Partikeln und berechnet daraus Volumen, Größe, Trockenmasse und Morphologie. Eine neue, intelligente Software zur Bildanalyse soll dann die einzelnen Urinbestandteile zuverlässig erkennen.

Innovation und Perspektiven

Die Untersuchungsergebnisse sind damit exakter und liegen auch schneller vor als bisher. Das neue System wird im Erfolgsfall die Diagnostik urologischer Erkrankungen zum Nutzen der Patienten verbessern. Darüber hinaus wird es zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen beitragen und auch den Standort Deutschland technologisch und wirtschaftlich stärken.

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -