UKP-glass2met
UKP-Bonden von Glas-Metall-Komponenten
Thema Photonik für die Produktion
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.04.2020 - 31.12.2022
Projektvolumen 348992
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Glas und Metall miteinander verschweißen
Industrielle und wissenschaftliche Anwendungen der Photonik stellen wachsende Anforderungen nicht nur an die Qualität der einzelnen optischen und mechanischen Komponenten, sondern auch an die aktuellen Verfahren der Aufbau- und Verbindungstechnik. Schlüsseltechnologien wie optische Quantenkommunikation bedingen leistungsfähige Prozesse zur hochpräzisen und langzeitstabilen Verbindung unterschiedlicher Komponenten aus Glas und Metall, insbesondere auch zur Verwendung unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie unter Vakuum oder im Weltraum.
Die Verbindungen zwischen Optiken wie Linsen und deren Fassungen basieren bislang primär auf mechanischem Klemmen oder Kleben. Trotz der weitreichenden Anwendungen solch klassischer Verbindungen unterliegen diese jedoch verschiedenartigen Limitierungen wie dem Eintrag mechanischer Spannungen oder langen Aushärtezeiten, geringer Temperaturstabilität sowie Ausgasen oder Altern des Klebstoffes.
Im Projekt UKP-glass2met soll die Technologie des direkten Verbindens von Komponenten aus Glas und Metall mittels ultrakurzer Laserpulse untersucht werden, um optische Systeme fest und präzise verbinden und fassen zu können, ohne hierbei auf nachteilige mechanische Fixierungen oder Klebeverbindungen zurückgreifen zu müssen.
Ultrakurze Laserpulse erlauben es, Energie stark lokalisiert in Materialien einzubringen und diese so nur unmittelbar im Bereich der Grenzfläche aufzuschmelzen. Dank ihrer speziellen Eigenschaften ist dies auch für durchsichtige Materialien wie Glas möglich.
Von der Medizin bis zur Raumfahrt – Glas-Metall-Verbindungen für höchste Anforderungen
Die mittels ultrakurzer Laserpulse erzeugten Schweiß-Verbindungen von optischen Komponenten mit Metallwerkstücken bieten zahlreiche Vorteile wie eine hohe thermische, chemische und mechanische Stabilität, Gasdichtheit, sowie die Freiheit von Alterungsprozessen und Ausdünstungen. Die Abwesenheit von Klebstoffen und Lösungsmitteln ermöglicht zudem den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen wie in miniaturisierten Abbildungsoptiken medizinischer Endoskope oder bei Hochdruck- oder Vakuumbedingungen. Die große Bandbreite unterschiedlicher Anwendungsfelder – von der Medizin bis zur Raumfahrt – macht diese Technologie insbesondere für deutsche Unternehmen der Photonik zu einem attraktiven und vielseitigen Werkzeug.
Projektkoordination
Prof. Dr. Stefan Nolte
E-Mail: stefan.nolte@uni-jena.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -