VIOLET
Vollintegrierter Optisch-Locked Elektronischer Transmitter
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.06.2020 - 31.05.2022
Projektvolumen 294757
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Elektro-optischer Transceiver für die drahtlose Datenübertragung mit hohen Bit-Raten
Der globale Datenverkehr zeigt unverändert ein rasantes Wachstum, zuletzt mit 25% pro Jahr. Für 2021 wird ein globaler Datenverkehr von 20 Zettabytes p.a. (20 Trilliarden Bytes) erwartet. Die gesamte Infrastruktur steht daher unter einem permanenten Modernisierungsdruck; es sind laufend neue, möglichst kostengünstige Technologien erforderlich, um die beständig steigenden Anforderungen erfüllen zu können
Zu den verschiedenen Anforderungen an neue Technologien gehören neben den möglichst geringen Kosten auch ein reduzierter Platzbedarf, Flexibilität bei der Installation sowie möglichst vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Bei beengten Platzverhältnissen, aber auch bei schwierigen oder häufig wechselnden Installationen sind kurzreichweitige, drahtlose Übertragungsverfahren mit hoher Bitrate geeignete Alternativen für die Datenübertragung. Sie können innerhalb des riesigen Marktes der Kommunikationstechnik daher das jeweilige, spezifische Segment geeignet bedienen.
Bisherige Ansätze dieser Art waren jedoch wenig konkurrenzfähig, da sie aus mehreren Komponenten aufgebaut und damit vergleichsweise teuer waren. Das vorliegende Projekt beabsichtigt, die Grundlagen für eine verbesserte Integration der erforderlichen funktionalen Einheiten zu schaffen und auf diese Weise die Wettbewerbsfähigkeit derartiger drahtloser Übertragungsweisen zu verbessern.
Geringere Kosten und reduzierter Energieverbrauch durch monolithische Integration
Ziel des Projektes ist es, einen monolithisch integrierten Transceiver-Chip zu realisieren, der alle erforderlichen funktionalen Bestandteile einschließlich der Antenne zur Umsetzung eines eingehenden optischen in ein ausgehendes Funksignal aufweist. Die Basistechnologie des Chips beruht auf der SiGe BiCMOS (Siliciumgermanium Bipolar Complementary Metal Oxide Semiconductor) Halbleitertechnologie des IHP, für die am Standort Frankfurt/Oder entsprechendes Know-how und Fertigungskapazitäten verfügbar sind.
Der Chip soll eine Datenrate von 10 GBit/s erreichen. Als Frequenz für die drahtlose Signalübertragung wurde 100 GHz gewählt, was die Integration der Antenne in den Chip erlaubt. In diesem Frequenzbereich ist die Übertragung im Wesentlichen auf kürzere Distanzen beschränkt, für die eine direkte Sichtverbindung besteht. Die Übertragung innerhalb von Fabrik- oder Konferenzhallen wären z.B. geeignete Anwendungsszenarien.
Das vorliegende Projekt adressiert jedoch nur eine „Hälfte“ des Systems. Zusätzlich ist auch ein Empfänger erforderlich, der das drahtlose wieder in ein optisches Signal wandelt. Dies erfordert eine aktive optische Komponente, die derzeit noch nicht monolithisch integriert werden kann. Eine entsprechende Lösung müsste daher im Rahmen einer vollständigen Systementwicklung im Anschluss an das Vorhaben erarbeitet werden.
Projektkoordination
-
IHP GmbH - Frankfurt (Oder)
Brandenburg
Dr. Andrea Malignaggi
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -