Projekt laufend

PLEKTRON

Plasmaunterstützte Elektrodenprozesse an elektrochemischen Zellen für die Energieumwandlung


Thema Photonik für Lebenswissenschaften

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.10.2023 - 30.09.2026

Projektvolumen 352120

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Ammoniak (NH3) ist einer der wichtigsten Grundstoffe für die Industrie, die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion und spielt als Energieträger eine zunehmende Rolle. Die industrielle Erzeugung erfolgt mit Hilfe des Haber-Bosch- Verfahrens, das aufgrund hoher Temperaturen und Drücke mit einem enormen technischen Aufwand verbunden ist. Dieses Forschungsvorhaben hat die Entwicklung eines neuen dezentralen Ansatzes zur Synthese von Ammoniak aus Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) zum Ziel, bei der die Elektrokatalyse mit einem Niedertemperaturplasma kombiniert wird.
Mit diesem Konzept wird eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Photonik hinsichtlich zukünftiger industrieller Anwendungen zur Synthese von Ammoniak untersucht.

Ziele und Vorgehen

Bislang sind alternativ zum Haber-Bosch-Verfahren untersuchte elektrochemische Synthesen von NH3 durch geringe Ausbeuten und schlechte Selektivitäten gekennzeichnet, weil die meisten bisher untersuchten Elektrokatalysatoren die Bildung von Wasserstoff (H2) gegenüber NH3 bevorzugen. Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist die Kombination der Elektrokatalyse mit einem Niedertemperaturplasma, bei dem die sehr stabilen N2-Moleküle angeregt, dissoziiert und damit mit H2 zur Reaktion gebracht werden können.

Innovation und Perspektiven

Die Innovation des Vorhabens ist die Integration von Plasmen in die Elektrokatalyse. Die damit vorgeschlagene Entwicklung zielt unmittelbar auf einen Ersatz des Haber-Bosch-Verfahrens für dezentrale Anwendungen. Neben der Düngemittelproduktion wird der Ansatz auch zur H2-Speicherung in NH3 verfolgt. Darüber hinaus ist das Prinzip aber auch für weitere Syntheseverfahren anderer Substanzen von Bedeutung. Dies könnte beispielsweise auch für die Brennstoffzellenentwicklung an Bedeutung gewinnen.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -