2DEALAS
Projektlaufzeit: -
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.10.2023 - 30.09.2026
Projektvolumen 589694
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Team im magnetisch abgeschirmten Raum
Während des Betriebs von Anlagen und Maschinen können kritische Defekte auftreten, die die Sicherheit gefährden. Diese Defekte haben ihren Ursprung in minimalen Schädigungen, die bereits während der Herstellung der Bauteile entstehen. In magnetischen Werkstoffen können diese Schädigungen durch kleinste magnetische Signale erkannt werden. Allerdings erfordert dies Signale mit einer Ortsauflösung von 100 μm und einer magnetischen Sensitivität von mindestens 10 pT (1 Million Mal schwächer als das Erdmagnetfeld). Bisher sind die verfügbaren Sensoren entweder nicht sensitiv genug oder können nur im Labor eingesetzt werden. Dieses Projekt soll die Grundlagen für die Entwicklung eines Messsystems legen, das diesen Anforderungen entspricht und in einer Produktionshalle eingesetzt werden kann.
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine Magnetfeldkamera zu erforschen, mit der Spins von Atomen in einer Puffergaszelle in einem quantenphysikalischen Messvorgang schnell und in Echtzeit ausgelesen werden können. Die Kamera soll eine Fläche von einigen cm2 bis dm2 mit einer Ortsauflösung von etwa 100 μm in wenigen Sekunden vollständig erfassen und somit als Vergleichsmaßstab für magnetische Messungen dienen.
Durch das Projekt wird die Möglichkeit eröffnet, eine hochpräzise magnetische Bildgebung zur Qualitätssicherung von Strukturen mit sehr schwachem magnetischem Abdruck in einem realen Produktionsumfeld einzusetzen. Die entwickelte Magnetfeldkamera könnte auf hochintegrierte Bauteile wie Batterien oder Brennstoffzellen sowie auf sicherheitskritische Automobilbauteile angewendet werden, die den höchsten Anforderungen des "Automotive Safety Integrity Level" (ASIL) entsprechen müssen.
Peter Koss
E-Mail: peter.koss@ipm.fraunhofer.de
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -