Projekt laufend

UV-KrisP

Kohärente Dauerstrichstrahlung im Vakuum-UV


Thema Basistechnologien für die Photonik

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.04.2024 - 31.03.2027

Projektvolumen 599237

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Symbolbild: Forschende bei der Arbeit
IKZ/Hiroki Tanaka

Züchtung von hochreinen Fluorid‐Kristallen

Beschreibung

Motivation

In diesem Projekt werden die Voraussetzungen geschaffen, um Dauerstrich‐Laser mit Wellenlängen unterhalb von 200 nm im Vakuum‐UV‐Bereich zu etablieren. Solche Strahlquellen sind bislang praktisch nicht verfügbar. Sie werden für wichtige quantentechnologische und metrologische Anwendungen benötigt, z.B. für noch präzisere Atomuhren, ionische Qubits für das Quantencomputing, Detektion optischer Übergänge und hoch ortsaufgelöste Inspektion in der Halbleiterfertigung.

Ziele und Vorgehen

Periodisch gepolte, ferroelektrische BaMgF4‐Kristalle bieten die prinzipielle Möglichkeit einer effizienten Frequenzverdopplung der Strahlung aus kommerziell verfügbaren Dauerstrich‐Laserquellen in den Vakuum‐UV-Bereich. Dies wurde bisher allerdings noch nicht experimentell demonstriert. Dafür müssen im Projekt hochreine und extrem defektarme Kristalle gezüchtet und die nichtlinear‐optischen Materialparameter genauer bestimmt werden. Zudem müssen extrem schmale und hoch definierte Abschnitte im Kristall durch eine sogenannte Polung erreicht werden. Die Projektpartner werden diese Technologien entwickeln und damit die Erzeugung von Strahlung im Zielwellenlängenbereich demonstrieren.

Innovation und Perspektiven

Die Verfügbarkeit solcher Strahlquellen wird zu neuen und verbesserten anwendungs‐ und marktrelevanten Quantentechnologien, Strukturierungs- und Charakterisierungsverfahren führen. Rückmeldungen von Firmen und Wissenschaftlern zeigen, dass nach einer erfolgreichen Demonstration der Konversion ins Vakuum‐UV eine hohe Bereitschaft besteht, die Technologie für die kommerzielle Anwendung gemeinsam weiterzuentwickeln.  Perspektivisch ermöglicht die Materialplattform aufgrund des weiten UV- Transparenzbereichs von BaMgF4 auch die Erzeugung von noch kurzwelligerem Licht bis unterhalb von 150 nm.

Projektkoordination
Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -