MINOSENS
Wegbarmachung der Ramanspektroskopie zur Quantifizierung von Minoritätenspezies im (sub)-ppm Massenanteilsbereich in wässrigen Lösungen ohne Probenvorbereitung
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.03.2024 - 28.02.2027
Projektvolumen 596532
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Der Nachweis von Schadstoffen in Abwässern, von Düngemitteln im Trinkwasser oder von Biomarkern in medizinischen Proben ist für Mensch und Umwelt von wichtiger Bedeutung. Gängige Analyseverfahren sind jedoch zeitaufwändig. Effizientere Verfahren, die häufigere und kostengünstigere Analysen ermöglichen, sind gefragt. Besonders effizient sind Verfahren, die schnelle Messungen ohne Probenvorbereitung in einem einzigen Gerät ermöglichen.
Ziele und Vorgehen
Ziel ist die Entwicklung eines Analyseverfahrens, das in situ und ohne Probenvorbereitung die Konzentration einer wässrig gelösten Substanz misst, deren massenbezogene Konzentration im Bereich von einem Milliardstel (parts per billion, ppb) liegt. Verwendet wird hierzu die stimulierte Raman‐Spektroskopie (SRS): Die flüssige Probe wird mit Licht bestrahlt, das an der Probe gestreute Licht detektiert und sekundenschnell analysiert. Dabei erfolgt die Messung nicht in einem normalen Glasgefäß, sondern im Inneren einer mit Gel gefüllten Kapillare. Die wässrige Probe durchströmt das Gel. Die nachzuweisende Substanz wird aus der Lösung selektiv adsorbiert und so im Inneren des Röhrchens akkumuliert. Gel und wässrige Probe leiten außerdem das für die Raman‐Spektroskopie erforderliche Licht über die Länge der Kapillare (Lichtwellenleitung).
Innovation und Perspektiven
Durch Kombination der Vorteile von SRS, Lichtwellenleitung und Analyt‐Akkumulation soll Nachweisgrenze bis in den ppb‐Bereich gesenkt werden. Die neue Methode wird in der Medizin, in der Überwachung von Produktionsprozessen und in der Umwelt‐ und Lebensmittelanalytik Anwendung finden. Auch bei der Erforschung von Adsorptionsvorgängen und Oberflächeneffekten können die Projektergebnisse genutzt werden.
Projektkoordination
Prof. Dr. Andreas Braeuer
E-Mail: andreas.braeuer@tu-freiberg.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -