Projekt beendet

EvaDetekt

Evaneszente optische Felder zur ultrasensitiven Detektion von Pathogenen mittels integrierter Mikroring-Resonatoren und Dielektrophorese


Thema Photonik für Lebenswissenschaften

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 15.07.2021 - 31.03.2024

Projektvolumen 286473

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Die Photonik wird zukünftig wichtige Anwendungen in der Medizin und den Biowissenschaften finden. Das gilt insbesondere für die Kombination mit der Mikroelektronik, die eine weitgehende Miniaturisierung ermöglicht, so dass im Labor genutzte Technologien direkt im Feld und am Patienten einsetzbar werden.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines integrierten Systems zum Nachweis von mikrobiellen Krankheitserregern. Der Nachweis wird über mikroskopisch kleine Lichtwellenleiter, sog. Mikroringresonatoren (MRR), erfolgen, auf denen die Mikroben zum Andocken gebracht werden. Das sich im MRR ausbreitende Licht erfährt dabei eine leichte Änderung seiner Farbe, die einfach zu messen ist. Zudem werden über elektrische Felder nur die lebenden und klinisch relevanten Zellen auf die Mikroringe gezogen und detektiert. Das Projekt wird sich auf den Nachweis von Legionellen fokussieren, die als Keime in Trinkwasser-Anlagen lebensgefährliche Infektionen verursachen können. Bei bisherigen Verfahren liegen die endgültigen Ergebnisse erst nach mehreren Tagen vor; die Messdauer mit MRR soll sich auf unter eine Stunde reduzieren.

Innovation und Perspektiven

Die Methode hat das Potential, auch für den Nachweis anderer Pathogene geeignet zu sein. Die interdisziplinäre Aufgabenstellung wird im Gemeinsamen Labor für Bioelektronik IHP/TUB bearbeitet, das sich seit 2012 dem Einsatz der Mikroelektronik in den Lebenswissenschaften widmet. Es wurde vom IHP, dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, und dem Institut für Biotechnologie der TU Berlin gegründet. Durch Kooperationen mit der Industrie bestehen die nötigen Kontakte, mit deren Hilfe nachfolgend Produktentwicklung und Kommerzialisierung des Systems erfolgen können.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -