Projekt laufend

ADOC

Skalierbare diamantbasierte Verbundmaterialien für Laserresonatoren der nächsten Generation – All‐Diamond Optical Cavities


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.04.2025 - 31.03.2028

Projektvolumen 580000

Förderquote zu 100 % durch das BMFTR gefördert

Forschende am Rechner im Labor
Folke Denker, Leibniz Universität Hannover

Charakterisierung von Diamantmaterial

Beschreibung

Motivation

Ultra-stabile Laserresonatoren als optische Frequenzreferenzen sind essenziell für diverse Anwendungen in den Quantentechnologien, wie z. B. Quantensensorik, Quantencomputing, optische Atomuhren sowie deren transportablen Einsatz. Ihre Frequenzstabilität begrenzt die Genauigkeit und damit die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit dieser Anwendungen. Mit den hervorragenden Eigenschaften von Diamant kann bei einer gleichzeitigen Miniaturisierung die Frequenzstabilitätssteigerung erzielt werden. Im Rahmen dieser Forschungsförderung wird ein Demonstrator als Proof-of-concept für einen vollständig aus Diamant bestehenden optischen Laserresonatoren entwickelt, der zukünftig industrielle Anwendungen in der Photonik finden wird.

Ziele und Vorgehen

In diesem Vorhaben werden erstmalig skalierbare diamantbasierte Verbundmaterialien für die Anwendung in All Diamond Optical Cavities (ADOC) entwickelt. Die Realisierung des Systems umfasst zum einen die Entwicklung einer Fertigungsprozesskette zur Herstellung von polykristallinem Diamantspacer für lange optische Pfadlängen von mehreren 10 mm. Zum anderen Realisierung einer Oberflächen- und Kristallgüte für eine erforderliche Nanostrukturierung von einkristallinen Diamantspiegeln.

Innovation und Perspektiven

Im Rahmen des Projektes wird Diamant erstmalig als Materialplattform für ultra-stabile Laserresonatoren erforscht. Der Ansatz eines vollständig aus Diamant bestehenden Resonators (ADOC) ist sehr attraktiv, da er aus den aktuell in der Literatur bekannten und verfügbaren Materialien als einziger die Möglichkeit bietet, in kompakten Systemen bestehende Limitationen der Frequenzstabilität durch das thermische Rauschen zu überwinden. Im Gegensatz zum Stand der Technik sollen neue Fügeprozesse für poly- und monokristallines Diamant entwickelt werden.

Projektkoordination
Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -