Projekt laufend

KonneQt

Hochfinesse Kavität für optische Interkonnektivität zwischen Quantenprozessoren


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.10.2023 - 31.03.2026

Projektvolumen 665518

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Strukturierter Glaswafer in der Hand eines Forschenden
JGU Mainz

Strukturierter Glaswafer mit Ionenfallen für skalierbare Quantencomputer, hergestellt im JGUM-Reinraum.

Beschreibung

Motivation

Im Projekt KonneQt legen wir die technologische Basis für eine entscheidende Verbesserung des Ionenbasierten Quantencomputers. Eine wichtige Herausforderung ist die Geschwindigkeit und Qualität der aufgesammelten Photonen. Das Lösen dieser Herausforderung bringt einerseits eine deutliche Verbesserung der Qubit-Auslese und legt andererseits den Grundstein für optische Interkonnektivitäten, welche die Vernetzung von Quantencomputern mit mehr als 1000 Ionen ermöglichen. Die zugrundeliegende Technologie, Hochfinesse-Kavitäten und MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems)-Spiegel, basiert auf jahrzehntelanger Forschung im Bereich der Photonik und soll für den Einsatz in den Quantentechnologien weiterentwickelt und angepasst werden.

Ziele und Vorgehen

Innerhalb von KonneQt soll eine elektronisch mit MEMS-Spiegeln justierbare Hochfinesse-Kavität in eine Ionenfalle integriert werden. Dabei soll die Ionenfalle nicht um die Kavität herumgebaut werden, wie dies in der Vergangenheit teilweise praktiziert wurde, sondern die Kavität soll in eine Ionenfalle für Quantenprozessoren integriert werden. Mit Hilfe der Kavität können von Ionen emittierte UV-Photonen mit drastisch gesteigerter Effizienz aufsammelt werden. Darauf basierend können dann mehrere Quantenprozessoren über photonische Links verbunden werden.

Innovation und Perspektiven

Neuartige Ansätze für die bisher noch nicht gelöste Integration von optischen Kavitäten in Ionenfallen in skalierbarer Weise, gepaart mit einer optischen Justage durch MEMS-Spiegel, stellen die Hauptinnovationen von KonneQt dar. Die Ergebnisse von KonneQt sollen Quantencomputer aus der „noisy intermediate-scale quantum computer“-Ära herausführen. Dadurch wird Forschenden und industriell Nutzenden ein revolutionäres Werkzeug verfügbar gemacht, um die großen Probleme unserer Zeit, Klima, Energie, Digitalisierung und Gesundheit schneller zu lösen.

Projektkoordination

Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler

E-Mail: fsk@uni-mainz.de

Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -