Projekt laufend

Nanopod

Nanoporenanalysator für parallele optische Detektion von Fremdviren


Thema Basistechnologien für die Photonik

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.05.2025 - 30.04.2028

Projektvolumen 520230

Förderquote zu 100 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Zur Detektion kleinster biologischer Einheiten im Größenbereich von 5 bis 250 Nanometern wird die Nanoporentechnologie eingesetzt, bei der mit Hilfe einer Strommessung der Durchfluss der Einheiten durch sehr feine Kanäle gemessen wird. Diese Art der Messung bringt jedoch Begrenzungen bezüglich der Sensitivität und Skalierbarkeit der Methodik mit sich. Zum einen benötigt die Methode eine große Fläche und zum anderen ist die Datenübertragung bei der Bandbreite im MHz-Bereich mit 16 Kanälen ein limitierender Faktor.

Ziele und Vorgehen

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es eine hochsensitive, hochparallele Sensorplattform auf Basis von Nanoporen-Arrays mit Hilfe optischer Auslesetechnik zu realisieren, die diese Limitierungen aufhebt. Dazu werden Nanoporen mit photonischen Strukturen, hier Zero-Mode-Wellenleiter kombiniert. Die Nanoporen werden mittels Elektronenstrahllithografie in einem 512x512 Array gefertigt und sollen mittels einer zeitlich hochauflösenden SPAD-Array-Kamera (100 kHz Framerate) ausgelesen werden.

Innovation und Perspektiven

Der ganzheitliche Ansatz des Systems, die oben genannten Technologien zu kombinieren, bietet einzigartige Möglichkeiten für Anwendungen im Gesundheits- und Umweltbereich. Beispielsweise kann die Technologie zur Detektion von Fremdviren bei der Impfstoffherstellung eingesetzt werden oder bei der Früherkennung von Krebs mittels extrazellulärer Vesikel. Im Vergleich zu Sequenzing-Methoden sind die Betriebskosten geringer und die Probenvorbereitung einfacher. Die Technologie hat damit ein hohes wirtschaftliches Potential.

Projektkoordination
Projektpartner
Assoziierte Partner

Nanion Technologies GmbH, München

Ionera Technologies GmbH, Freiburg

Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -