Projekt laufend

CE‐REX

Aufbau eines Resonators zur optischen Leistungsverstärkung für die Anregung von Rydberg‐Atomen mit hoher Rabi‐Frequenz in Quantentechnologien


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.07.2025 - 30.06.2028

Projektvolumen 594252

Förderquote zu 100 % durch das BMFTR gefördert

Optischer Resonator
Sebastian Slama

Optischer Resonator in einem Rubidiumatom‐Experiment.

Beschreibung

Motivation

Arrays aus neutralen Atomen sind aufgrund ihrer Skalierbarkeit eine der vielversprechendsten Plattformen für den Bau von Quantencomputern. Die Forschung daran wird in Deutschland u.a. im Rahmen des Schwerpunktes „Quantentechnologien“ durch das BMBF gefördert. Die dabei angewandten Quantengatter (QBit‐Operationen) beruhen auf der Anregung der Atome in z.T. hochangeregte Rydberg‐Zustände. Das entscheidende Kriterium und der momentan limitierende Faktor für die Funktionalität ist hierbei die Fidelity der Operationen. Damit Quantenfehlerkorrektur in Zukunft eingesetzt werden kann, muss diese deutlich größer als 99% sein. Hierzu ist es unerlässlich, diese Operationen möglichst schnell auszuführen, d.h. schneller als alle Dekohärenzprozesse. Momentan ist die Geschwindigkeit begrenzt durch die zur Verfügung stehende Laserleistung.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt hat zum Ziel, die Geschwindigkeit von QBit Operationen zu erhöhen, indem die Laserleistung lokal am Ort der Atome verstärkt wird. Dies wird durch vakuumkompatible optische Überhöhungsresonatoren ermöglicht, die im Rahmen des Projektes aufgebaut werden. Es wird je ein Ringresonator für QBits basierend auf Strontium und Rubidium Atomen aufgebaut, um die beiden wichtigsten für Neutralatom‐Quantencomputer verwendeten Elemente abzudecken. Die Resonatoren werden spezifiziert und in zwei entsprechenden Neutralatom‐Experimenten an der Universität Tübingen getestet.

Innovation und Perspektiven

Durch die lokale Überhöhung der Lichtleistung werden Quantencomputer in Zukunft nicht mehr limitiert durch die Verfügbarkeit entsprechender Laserquellen. Dies ist ein wegweisender Schritt für den Bau von Quantencomputern mit Fehlerkorrektur. Überhöhungsresonatoren werden daher mit Sicherheit feste Bestandteile von zukünftigen Quantencomputern sein.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -