Projekt laufend

QuantumGyro

Quanten‐optisches Gyroskop in einer SiN‐on‐SOI Hybridplattform


Thema Quantensensorik und -messtechnik

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.05.2025 - 30.04.2028

Projektvolumen 660213

Förderquote zu 100 % durch das BMFTR gefördert

Schaltkreise
Patrick Steglich/TH Wildau

Im Projekt sollen photonisch integrierte Schaltkreise für quantenoptische Anwendungen befähigt werden.

Beschreibung

Motivation

Die Entwicklung von autonomen unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und hochautomatisierten Fahrzeugen hat zu einem steigenden Bedarf an miniaturisierten, kostengünstigen und leistungsstarken Gyroskopen geführt. Diese sind entscheidend für kompakte Navigationssysteme, die unabhängig von globalen Satellitennavigationssystemen (GPS) arbeiten können, insbesondere in Regionen mit ungünstigen Bedingungen wie topographischen Hindernissen oder elektromagnetischen Störungen. Aktuelle Technologien erfüllen nicht alle erforderlichen Kriterien hinsichtlich Drift‐Stabilität, Kosten und Kompaktheit. Das Projekt QuantumGyro spricht diese Herausforderungen an, um die Entwicklung innovativer Navigationslösungen zu fördern.

Ziele und Vorgehen

Das Hauptziel des Projekts ist die Realisierung einer hybriden Fertigungsplattform für neuartige, quanten‐optische Gyroskope, die sowohl kompakt als auch kostengünstig sind. Durch die Verbindung von Si und SiN‐ basierten Wellenleitern sollen passive und aktive Komponenten auf einem einzigen opto‐elektrischen Mikrochip vereint werden, wodurch die Herstellung von hochsensiblen Gyroskopen möglich wird.

Innovation und Perspektiven

Der Innovationsgehalt des Projekts liegt in der Realisierung eines quanten‐ optischen Gyroskops. Darüber hinaus eröffnet die Plattform Perspektiven für die Entwicklung weiterer quantensensorischer Technologien, wie z.B. Quanten‐Biosensoren, die sich für neuartige medizinische Anwendungen eignen. Der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien ergibt sich insbesondere in der Effizienzerhöhung autonomer Systeme sowie bezüglich der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Technologiemarkt.

Projektkoordination
Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -