2DEALAS
Projektlaufzeit: -
Thema Sonstige Anwendungsfelder der Photonik
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.12.2022 - 31.08.2025
Projektvolumen 350844
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Laserstrahlen werden schon heute vielfältig für die Abstandsmessung eingesetzt: von einfachen Geräten für das Handwerk bis hin zu High-end-Laserscannern für die Vermessungstechnik. Bedingt durch die Sensorik-Anforderungen des autonomen Fahrens hat ein regelrechter LiDAR-Boom (“Light detection and ranging”) eingesetzt. Die Systeme basieren in der Regel auf Laufzeitmessungen oder der Phasenmodulation. Die FMCW-LiDAR-Technik (“frequency-modulated continuous-wave”) verspricht gravierende Vorteile: Sie ist besonders robust gegenüber Umgebungslicht und ermöglicht deutlich höhere Genauigkeiten und Messraten. Herausfordernd ist jedoch die Realisierung einer zuverlässigen und bezahlbaren FMCW-Lichtquelle. Benötigt wird ein Laser, dessen Emissionsfrequenz über einen weiten Spektralbereich hochgradig linear und schnell durchstimmbar ist.
Im Rahmen des Vorhabens wollen wir einen neuen Ansatz zur Realisierung einer FMCW- Lichtquelle erproben. Mit der “Lithiumniobat-auf-Isolator"-Plattform wollen wir einen integrierten Laserresonator realisieren, welcher Laseraktivität und elektrooptische Durchstimmbarkeit durch den Pockels-Effekt vereint.
Bisher werden mehrere in sich nichtlineare Durchstimm-Mechanismen kombiniert, um in der Summe eine allerdings nur halbwegs lineare Abstimmung zu erreichen.
Das im Vorhaben verfolgte Konzept verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Es nutzt einen einzigen, in sich hochgradig linearen Effekt zur Durchstimmung eines Laserresonators. Das angestrebte Ergebnis: eine überlegene und gleichzeitig besonders einfache FMCW-Lichtquelle.
Gelingt ein überzeugender Proof-of-Concept, so kann die entwickelte FMCW-Lichtquelle das Gebiet des Laser-Rangings disruptiv verändern.
Baden-Württemberg
Dr. Ingo Breunig
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -