NewLife
Neue Lichtquellen für die Lebenswissenschaften
Thema Photonik für Lebenswissenschaften
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.10.2021 - 31.12.2024
Projektvolumen 299381
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Die Methoden der optischen Spektroskopie sind seit langem unverzichtbare Werkzeuge, um komplexe Moleküle zu identifizieren und so z.B. Schadstoffe in der Umwelt, Lebensmittelinhaltsstoffe oder Substanzen, die der menschliche Körper in der Frühphase von Erkrankungen produziert, zu erkennen. Um spektroskopische Methoden in allen Lebensbereichen verfügbar zu machen, werden energieeffiziente, kompakte und robuste Lasersysteme benötigt, die insbesondere Strahlung hoher Leistung im nahen und mittleren Infrarotbereich erzeugen können.
Ziele und Vorgehen
Um insbesondere die Molekülspektroskopie weiter in die Anwendung zu bringen, sollen im Rahmen des Vorhabens die technologischen Grundlagen für Faserlasersysteme auf der Basis dotierter Fluoridfasern erforscht werden. Um die Grundlage für kompakte Lasersysteme bereitzustellen, soll hierbei auf externe optische Komponenten verzichtet werden. Laserspiegel werden inForm von Faserbragg-Gittern direkt in die Laserfaser integriert. Im Rahmen der Arbeiten sollen unterschiedliche Arten der Dotierung der Laserfasern untersucht werden, um Lasersysteme zu erhalten, die in einem weiten Wellenlängenbereich vom nahen bis zum mittleren Infrarot abstimmbar sind.
Innovation und Perspektiven
Wenn die Arbeiten die erhofften Ergebnisse liefern, stehen die Grundlagen für eine neuartige Strahlquelle zur Verfügung, die das Anwendungsfeld der spektroskopischen Messtechnik erheblich erweitern kann.
Projektkoordination
Dr. Matthias Jäger
E-Mail: matthias.jaeger@leibniz-ipht.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -