PumpHEL
Voruntersuchung zu Eigenschaften und Aufbau von Diodenlaser-Pumpmodulen für Hochenergielaser
Thema Neuartige Strahlquellen
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.12.2024 - 30.11.2027
Projektvolumen 600000
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Im Rahmen des Projekts werden grundlegende Fragen zum Design maßgeschneiderter Diodenlaser-Pumpmodule für Hochenergielaser beantwortet. Diese stellen eine Schlüsselkomponente für zukünftige Anwendungen im Bereich der Sekundärstrahlungsquellen sowie der lasergetriebenen Fusion dar. Aufgrund des veränderten Betriebspunkts sowie der erforderlichen, erheblichen Kostenreduktion können bestehende Design-Ansätze für Pumpmodule in der Lasermaterialbearbeitung nicht übernommen werden und machen neuartige Konzepte unabdingbar.
Ziele und Vorgehen
Innovative Ansätze für das Design der Laserdioden-Barren, der Wärmesenken sowie der Strahlformung werden mithilfe der am Fraunhofer ILT entwickelten Multiphysik-Simulationssoftware SEMSIS möglichst ganzheitlich analysiert. Dabei wird in erster Linie eine Erhöhung des Integrationsgrads sowie eine Verringerung der Komplexität von Fügeprozessen angestrebt, die dann wiederum eine Verringerung der Kosten ermöglichen. Weiterhin wird ein Konfigurator implementiert, der nach Eingabe der benötigten Spezifikationen für das Pumpmodul ein optimiertes Design liefert.
Innovation und Perspektiven
Im Ergebnis des Projekts soll eine verbesserte und erweiterte Version des SEMSIS Tools vorliegen, das die Konfiguration von leistungsfähigeren und günstigeren Diodenpumpmodulen ermöglicht. Das Tool kann von Unternehmen genutzt werden und z.B. gegen Ende des laufenden BMFTR Projekts DIOHELIOS zur Verbesserung der Resultate genutzt werden.
Projektkoordination
-
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) - Aachen
Nordrhein-Westfalen
Dr. Martin Adams
E-Mail: martin.adams@ilt.fraunhofer.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -