QuSel
Erzeugung hochverschränkter atomarer Quantenzustände in optischen Gittern mittels zustandsselektiver Mikrowellenselektion
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.10.2025 - 30.09.2028
Projektvolumen 582960
Förderquote zu 100 % durch das BMFTR gefördert

Apparatur für ultrakalte Rubidium-Atome
Beschreibung
Motivation
In diesem Projekt soll die technologische Basis für eine entscheidende Verbesserung von auf ultrakalten Atomen basierenden Quantencomputer gelegt werden, der auf messbasierten Algorithmen beruht. Bei diesem Verfahren erfolgt die Verarbeitung von Quanteninformation durch einfache Messungen an Quantenbits die in einem stark verschränkten Zustand präpariert sind, als Alternative zur herkömmlichen Gatter-basierten Quantenberechnung. Die Schwierigkeit einen Quantencomputer zu realisieren, verlagert sich hier im Wesentlichen von den üblichen Anforderungen an eine hohe Qualität der Gatteroperationen auf die Anforderung, geeignete, massiv verschränkte Ressourcenzustände, die sogenannten Clusterzustände, bereitzustellen.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Demonstrators für hoch verschränkte atomare Clusterzustände mit einem Verfahren, das eine Parallelisierung der Verschränkungsoperationen und damit eine Skalierung zu praxisrelevanten Qubitzahlen erlaubt. Dabei werden die kalten Atome in einem Gitter gefangen, wobei die erforderlichen Laserpinzetten, die für einen bestimmten internen Atomzustand empfindlich sind, mit einer kombinierten Mikrowellen-optischen Technik realisiert sind. Dies ermöglicht sehr weit verstimmte Fallenlaserfelder, was störende Dekohärenzprosesse stark unterdrückt, während die für die Verschränkung der Atome nötige Zustandsselektivität erhalten bleibt.
Innovation und Perspektiven
Ultrakalte in optischen Gittern gespeicherte Atome stellen eine attraktive Plattform für die Realisierung von Quantencomputern und für Quantensimulatoren dar. Das QuSel-Projekt soll es ermöglichen, die diesem System aufgrund der Periodizität der Gitterpotentiale innewohnende Redundanz für fehlertolerante und skalierbare Quantenrechnungen zu nutzen.
Projektkoordination
-
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Bonn
Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Martin Weitz
E-Mail: weitz@uni-bonn.de
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -