QVac
Selbstkalibrierender Quanten-Vakuumsensor
Thema Quantensensorik und -messtechnik
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.12.2023 - 30.11.2026
Projektvolumen 547200
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Links: Exemplarisches Bild eines Quantensensors im Labor; Rechts: Kalte Rubidium Sensoratome, die in einer magnetischen Falle gehalten werden und einen Stoß von einem Stickstoffmolekül aus dem Hintergrundgas erfahren. Als Resultat dieses Stoßes verlässt ein Sensoratom die Falle. Die Verlustrate bei den Sensoratomen kann direkt zur Bestimmung des Druckes des Hintergrundgases verwendet werden.
Beschreibung
Motivation
Aktuelle Verfahren (Ionisationsvakuummeter) zur Messung sehr tiefer Drücke von weniger als 10-9 mbar sind bei Unsicherheiten von mehr als 10 % vergleichsweise ungenau. Darüber hinaus müssen sie regelmäßig kalibriert werden. Der im Rahmen dieses Projektes zu entwickelnde Quanten-Vakuumsensor soll sowohl die Genauigkeit der Messungen verbessern als auch einen kalibrationsfreien Betrieb erlauben.
Ziele und Vorgehen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Quanten-Vakuumsensors auf der Grundlage kalter Atome. Der grundlegende Vorteil des vorgeschlagenen Konzepts besteht darin, dass Atome unveränderliche Sensorelemente darstellen, die nicht altern, sich nicht abnutzen oder sich bei Gebrauch verändern. Aus diesem Grund werden Atome bereits für moderne Zeit- und Frequenznormale eingesetzt. Die Verwendung von Atomen als Sensoren zur Erkennung von Gasmolekülen im Vakuum und damit zur Messung des absoluten Drucks oder Teilchenflusses bietet eine optimale Lösung für die Probleme der Sensordegradation und des Drifts zwischen Kalibrierungen, die alle anderen Technologien einschränken. Darüber hinaus ist der atomare Sensor nicht auf Inertgase beschränkt, sondern erweitert den Bereich der genauen Vakuummessungen auf alle möglichen Gase.
Innovation und Perspektiven
Der neue Quantensensor wird der erste seiner Art in Deutschland sein und ist weltweit einzigartig in seiner Fähigkeit, gleichzeitig mit zwei Sensoratomen (Rb und K) zu arbeiten. Dieser duale Betrieb wird eine Schlüsselinnovation sein, um eine höhere Genauigkeit und Präzision zu erreichen. Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Schritt in Richtung Forschung und Entwicklung eines kommerziell nutzbaren, hochpräzisen Vakuumsensors auf der Grundlage von Quantentechnologie gemacht werden. Der unmittelbare Anwendungsfall des Atomsensors wird der eines Primärdrucknormals sein. Es wird jedoch mit einer breiteren Nutzung gerechnet, da dieser Sensor zum ersten Mal genaue Vakuummessungen für jede Gasspezies ohne das Risiko eines Kalibrierungsdrifts ermöglicht.
Projektkoordination
-
Universität Bremen - Bremen
Bremen
Dr. Jens Grosse
E-Mail: jens.grosse@zarm.uni-bremen.de
Projektpartner
Assoziierte Partner
University of British Columbia UBC, Vancouver, Kanada
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoGaN
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -