Projekt laufend

QC4EP

DNA-stabilisierte Metallquantencluster als Emitter verschränkter Photonen


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.09.2023 - 31.08.2026

Projektvolumen 599810

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Symbolbild: Versuchsdurchführung mit Anwendung von Lasern
W. Oppel, Fraunhofer IOF

Doktorand T. Gäbler am Fraunhofer IOF, bei der Untersuchung einer fluoreszierenden Probe mithilfe einer Photonenpaarquelle.

Beschreibung

Motivation

Die anwendungsnahe Umsetzbarkeit photonischer Quantentechnologien hängt essenziell von einer effizienten Methode zur Erzeugung verschränkter Photonenpaare ab. Hierfür werden dringend neuartige Materialien gesucht, die über die bekannten nichtlinearen Kristallsysteme hinaus gehen. Solche neuartigen, nichtkristallinen Emitter könnten zu signifikanten Fortschritten im Bereich (bio-) chemischen Sensortechnik führen. Ein aussichtsreicher und innovativer Ansatz zur Erzeugung verschränkter Photonenpaare könnten DNA-stabilisierte Metallquantencluster (QC:DNA) sein, die eine hohe Photostabilität aufweisen und Fluoreszenzlicht im sichtbaren bis nahinfraroten Bereich mit einer Quanteneffizienz von nahezu 100 % emittieren.

Ziele und Vorgehen

Die Ziele dieses Projektes sind die Untersuchungen von DNA-stabilisierten Metallclustern hinsichtlich ihrer optisch nichtlinearen Eigenschaften sowie die Optimierung ihrer Emissionscharakteristik zum Zweck der (bio-) chemischen Sensorik und der Erzeugung verschränkter Photonen.

Innovation und Perspektiven

Die Erforschung von DNA-stabilisierten Metallclustern als Emitter verschränkter Photonen eröffnet innovative Möglichkeiten und hat das Potenzial, die Grenzen optischer Sensorsysteme zu erweitern. Durch die Auswertung emittierter verschränkter Photonen könnte störendes Hintergrundrauschen nahezu vollständig eliminiert werden. Dies würde zu einer drastischen Steigerung der Empfindlichkeit führen und hätte enormes Potenzial bei der intrazellulären Detektion von Krankheiten sowie für die Aufklärung metabolischer Prozesse. Darüber hinaus eröffnen sich eine Vielzahl von Anwendungsoptionen wie Quantenbildgebung, -kommunikation und -computern, sofern eine effiziente Erzeugung verschränkter Photonen möglich sein sollte.

Projektkoordination
Projektpartner
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -