Projekt beendet

EMDeN

Entwicklung eines MCVD Verfahrens für die Dotierung von Quarzglasfasern mit Nanokristallen


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.07.2022 - 31.12.2024

Projektvolumen 565640

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Viele Anwendungen, u. a. in den Quantentechnologien, der Messtechnik und den Lebenswissenschaften, erfordern Lichtquellen mit maßgeschneiderten Eigenschaften wie z. B. die Emission einzelner Photonen oder Emissionen im sichtbaren Spektralbereich. Ein erfolgversprechender Ansatz für derartige Lichtquellen sind optische Quarzglasfasern, die laseraktive, Seltenerd- dotierte Nanokristalle enthalten. Allerdings fehlen bisher geeignete Herstellungsverfahren, insbesondere solche, die für eine industrielle Nutzung langfristig skalierbar wären.

Ziele und Vorgehen

Im Vorhaben EMDeN sollen neuartige Verfahren und Konzepte entwickelt werden, um Seltenerd-dotierte Nanokristalle in das Glas von optischen Fasern einzubetten. Es sollen verschiedene Glaszusammensetzungen, Nanokristallsysteme und verfahrenstechnische Ansätze untersucht werden, um Kombinationen für die Dotierung der Nanokristalle zu identifizieren. Eine erste Validierung in Bezug auf bisher nicht verfügbare, faserbasierte sichtbare Laserstrahlquellen soll mit Hilfe von spektroskopischen Untersuchungen und Laserexperimenten durchgeführt werden.

Innovation und Perspektiven

Die übergeordnete Innovation beruht auf der Kombination zweier Materialsysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften: Optische Glasfasern ermöglichen z. B. die effiziente Erzeugung von Laserstrahlung, während in Nanokristallen die spektralen Eigenschaften der laseraktiven Ionen sehr genau beeinflusst werden können. Die neue Materialklasse der Nanokristall- dotierten Glasfasern hat großes Potential als Laser- bzw. Einzelphotonenquellen. Derartige maßgeschneiderte Lichtquellen eröffnen eine Vielzahl von Anwendungen in den Quantentechnologien, den Lebenswissenschaften und der Messtechnik, die heute noch nicht adressiert werden können.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -