2DEALAS
Projektlaufzeit: -
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.09.2020 - 31.12.2023
Projektvolumen 592549
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Motivation des Projekts ist die Kontrolle der Abstrahlcharakteristik von nanoskopischen Antennen und Lichtquellen. Dabei soll erreicht werden, dass die Antennen und Lichtquellen gezielt in eine vordefinierte Richtung strahlen, um eine höhere Ausbeute des Lichts für technologische Anwendungen, wie z. B. in der optischen Kommunikation, zu gewährleisten. Ferner kann so auch eine steuerbare Gerichtetheit der Abstrahlung erreicht werden, und somit Licht auf kleinsten Längenskalen gelenkt werden.
Um zielgerichtet die Abstrahlcharakteristik einzelner Emitter zu bestimmen, werden diese vorab untersucht. Dazu werden z. B. einzelne aktive Emitter auf Substrate aufgebracht und Ihre Emission im Winkelbereich eines Mikroskop-Objektivs aufgefangen. Eine polarisationsaufgelöste Detektion sowie eine maßgeschneiderte Anregung erlauben dabei die exakte Analyse des Emitters, aufgrund derer die optimale Anordnung bestimmt werden kann. Darüber hinaus sollen solche Emitter auch in einen tiefen Parabolspiegel eingebracht werden, der das von der unkontrollierten Lichtquelle abgestrahlte Licht – ähnlich wie bei einem Autoscheinwerfer – sammelt. Auf diese wird die volle dreidimensionale Emission charakterisiert.
Die Entwicklung kontrollierbarer Lichtquellen im Allgemeinen und wohldefinierter Einzelphotonenquellen im Speziellen ist für diverse Anwendungsbereich von großer Bedeutung. Anwendungsbereiche reichen dabei von der optischen Kommunikation und der Lichtsteuerung in optischen Schaltkreisen über die Quanten-Informations-Technologie bis hin zur Mikroskopie.
Prof. Dr. Gerd Leuchs
E-Mail: gerd.leuchs@mpl.mpg.de
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -
Projektlaufzeit: -