Projekt beendet

HoChSEE

Hochpräzise Charakterisierung und Steuerung einzelner Emitter


Thema Basistechnologien für Quantentechnologien

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.09.2020 - 31.12.2023

Projektvolumen 592549

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Beschreibung

Motivation

Motivation des Projekts ist die Kontrolle der Abstrahlcharakteristik von nanoskopischen Antennen und Lichtquellen. Dabei soll erreicht werden, dass die Antennen und Lichtquellen gezielt in eine vordefinierte Richtung strahlen, um eine höhere Ausbeute des Lichts für technologische Anwendungen, wie z. B. in der optischen Kommunikation, zu gewährleisten. Ferner kann so auch eine steuerbare Gerichtetheit der Abstrahlung erreicht werden, und somit Licht auf kleinsten Längenskalen gelenkt werden.

Ziele und Vorgehen

Um zielgerichtet die Abstrahlcharakteristik einzelner Emitter zu bestimmen, werden diese vorab untersucht. Dazu werden z. B. einzelne aktive Emitter auf Substrate aufgebracht und Ihre Emission im Winkelbereich eines Mikroskop-Objektivs aufgefangen. Eine polarisationsaufgelöste Detektion sowie eine maßgeschneiderte Anregung erlauben dabei die exakte Analyse des Emitters, aufgrund derer die optimale Anordnung bestimmt werden kann. Darüber hinaus sollen solche Emitter auch in einen tiefen Parabolspiegel eingebracht werden, der das von der unkontrollierten Lichtquelle abgestrahlte Licht – ähnlich wie bei einem Autoscheinwerfer – sammelt. Auf diese wird die volle dreidimensionale Emission charakterisiert.

Innovation und Perspektiven

Die Entwicklung kontrollierbarer Lichtquellen im Allgemeinen und wohldefinierter Einzelphotonenquellen im Speziellen ist für diverse Anwendungsbereich von großer Bedeutung. Anwendungsbereiche reichen dabei von der optischen Kommunikation und der Lichtsteuerung in optischen Schaltkreisen über die Quanten-Informations-Technologie bis hin zur Mikroskopie.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SAEQS

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -