Projekt laufend

SAEQS

Skalierbare Auslese-Elektronik für Quanten-Sensoren


Thema Quantensensorik und -messtechnik

Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)

Projektlaufzeit 01.09.2023 - 31.08.2026

Projektvolumen 592212

Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert

Nahaufnahme einer Leiterplatte
TU München, Jan Rasmus Flaschmann & Lucio Zugliani

Probe verbunden mit einer Leiterplatte kurz vor dem Einbau in einen Tieftemperatur-Aufbau.

Beschreibung

Motivation

Quantentechnologien beruhen auf der gezielten Nutzung quantenphysikalischer Effekte für technologische Anwendungen. Einzelne Lichtteilchen, sogenannte Photonen, sind als System für die Realisierung von Quantentechnologien vielversprechend, da sie robuste Quanten-Bits (Qubits) darstellen und Quanteninformation über weite Strecken übertragen können. Für alle Anwendungen ist es aber nötig, die Quantenzustände der Photonen für die Weiterverarbeitung auszulesen. Hierfür wird neben einer großen Anzahl an hocheffizienten Detektoren auch eine skalierbare Auslese-Elektronik benötigt.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Realisierung skalierbarer Auslese- Elektronik für photonische Quanten-Sensoren, um praktische Anwendungen zu ermöglichen. Dazu werden Lösungen entwickelt, bei denen eine große Anzahl an Quanten-Sensoren gleichzeitig betrieben und in einem Gesamtsystem verwendet werden kann. Hierfür werden insbesondere elektronische Bauelemente und Schaltungen entwickelt, welche bei den für den Betrieb von photonischen Quanten-Sensoren benötigten Tieftemperaturen arbeiten.

Innovation und Perspektiven

Diese entscheidenden Entwicklungen der Elektronik werden die Grundlagen für Kameras bilden, welche einzelne Photonen mit einer hohen Effizienz und zeitlichen Genauigkeit messen können. Die skalierbare Auslese-Elektronik wird weiterhin zu Verbesserungen der Übertragungsgeschwindigkeit von Quantenkommunikation beitragen, und die Skalierbarkeit von Quantencomputern, die mit Photonen arbeiten, erhöhen. Die in diesem Projekt erzielten Ergebnisse werden durch Patente geschützt, im Anschluss wirtschaftlich genutzt und sichern so dem Standort Deutschland eine führende Rolle in dieser aufstrebenden Technologie.

Projektkoordination
Weitere Infos

Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme

2DEALAS

Projektlaufzeit: -

ADOC

Projektlaufzeit: -

ActiNode

Projektlaufzeit: -

C-MEOW

Projektlaufzeit: -

CE‐REX

Projektlaufzeit: -

CoLuM

Projektlaufzeit: -

CryoSoQ

Projektlaufzeit: -

EMDeN

Projektlaufzeit: -

FUMOS

Projektlaufzeit: -

FuNaPlas

Projektlaufzeit: -

GETNAB

Projektlaufzeit: -

GISC

Projektlaufzeit: -

GRIN 2.0

Projektlaufzeit: -

HINODE

Projektlaufzeit: -

HoChSEE

Projektlaufzeit: -

KonneQt

Projektlaufzeit: -

LED-ETT

Projektlaufzeit: -

LINOBUS

Projektlaufzeit: -

MELODIS

Projektlaufzeit: -

MESSIC

Projektlaufzeit: -

MINOSENS

Projektlaufzeit: -

MesSi

Projektlaufzeit: -

MiLaQu

Projektlaufzeit: -

Nanopod

Projektlaufzeit: -

NbNanoQ

Projektlaufzeit: -

NewLife

Projektlaufzeit: -

OMiAS

Projektlaufzeit: -

ORION

Projektlaufzeit: -

OptoGaN

Projektlaufzeit: -

OptoMEMS

Projektlaufzeit: -

PLEKTRON

Projektlaufzeit: -

PhasTA

Projektlaufzeit: -

PumpHEL

Projektlaufzeit: -

Q-CARDS

Projektlaufzeit: -

QC4EP

Projektlaufzeit: -

QSi2V

Projektlaufzeit: -

QUBIS

Projektlaufzeit: -

QVac

Projektlaufzeit: -

QWeld

Projektlaufzeit: -

QuMa2

Projektlaufzeit: -

QuanTEAM

Projektlaufzeit: -

QuoAlA

Projektlaufzeit: -

SEM

Projektlaufzeit: -

SPINCAV

Projektlaufzeit: -

SPOTLITE

Projektlaufzeit: -

SilQchip

Projektlaufzeit: -

TUNARR

Projektlaufzeit: -

U-dQPI

Projektlaufzeit: -

UV-KrisP

Projektlaufzeit: -

UltraLOQ

Projektlaufzeit: -

VIOLET

Projektlaufzeit: -

VorZuQ

Projektlaufzeit: -

WelStaMu

Projektlaufzeit: -

ZIPlaK

Projektlaufzeit: -

e-BRDF

Projektlaufzeit: -

epiNV

Projektlaufzeit: -