OptoGaN
Hoch-integrierte mikrophotonische Module in Nitrid-Technologie
Thema Basistechnologien für Quantentechnologien
Fördermaßnahme Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro)
Projektlaufzeit 01.11.2023 - 31.10.2026
Projektvolumen 598248
Förderquote zu 100,0 % durch das BMFTR gefördert
Beschreibung
Motivation
Die Halbleiterfamilie der Nitride bildet mittlerweile nicht nur die Grundlage für optoelektronische Bauelemente im blau-grünen Spektralbereich und für Weißlicht-LEDs, sondern auch für die Leistungs- und Hochfrequenzelektronik. Neue Anwendungen mit einem großen Marktpotenzial wie mikroLED-Displays für Augmented Reality-Brillen zeichnen sich ab und erfordern zukünftig die bisher nicht realisierte Integration photonischer Komponenten auf einem Chip. Eine vollständige Integration photonischer Komponenten auf einem Chip würde das Feld immens befruchten und viele weitere Anwendungen ermöglichen.
Ziele und Vorgehen
Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung von hochintegrierbaren photonischen Chips (PIC) auf der Basis von porösen Galliumnitrid(porGaN)-Strukturen in Galliumnitrid (GaN). Dies wäre ein disruptiver Ansatz zur dreidimensionalen Lichtleitung auf kleinsten Längenskalen. Für die Umsetzung müssen entsprechende, neuartige Ätz- und Strukturierungsmethoden erforscht werden, die in Kombination mit exakter Ionenimplantation in die Ausgangsschichten notwendig sind, um porGaN-Strukturen in GaN in hoher Qualität erzeugen zu können.
Innovation und Perspektiven
Mit porGaN-PICs sollen erste Demonstrationsaufbauten im Labor realisiert werden, die äußerst attraktive Verwertungsszenarien adressieren. Diese umfassen die präzise Lichtleitung in Ionenfallen für das Quantencomputing, sowie Matrix-Strukturen für Photonic Neuromorphic Computing und die Entwicklung eines Simulations-Frameworks, das als Basis für das Design von porGaN-Wellenleitern dienen kann.
Projektkoordination
Prof. Dr. Andreas Waag
E-Mail: a.waag@tu-braunschweig.de
Projektpartner
Weitere Infos
Weitere Projekte dieser Fördermaßnahme
2DEALAS
Projektlaufzeit: -
ADOC
Projektlaufzeit: -
ALP-4-SiC
Projektlaufzeit: -
ActiNode
Projektlaufzeit: -
AeRa-Digital
Projektlaufzeit: -
AmbientKQE
Projektlaufzeit: -
C-MEOW
Projektlaufzeit: -
CE‐REX
Projektlaufzeit: -
CoLuM
Projektlaufzeit: -
CryoSoQ
Projektlaufzeit: -
DIGI‐VIEW
Projektlaufzeit: -
ED-VECSEL
Projektlaufzeit: -
EMDeN
Projektlaufzeit: -
EvaDetekt
Projektlaufzeit: -
FUMOS
Projektlaufzeit: -
FuNaPlas
Projektlaufzeit: -
GETNAB
Projektlaufzeit: -
GFORLASER
Projektlaufzeit: -
GISC
Projektlaufzeit: -
GRIN 2.0
Projektlaufzeit: -
HINODE
Projektlaufzeit: -
HoChSEE
Projektlaufzeit: -
Intelli-Las
Projektlaufzeit: -
KonneQt
Projektlaufzeit: -
LED-ETT
Projektlaufzeit: -
LINOBUS
Projektlaufzeit: -
MELODIS
Projektlaufzeit: -
MESSIC
Projektlaufzeit: -
MINOSENS
Projektlaufzeit: -
MIR-VCSEL
Projektlaufzeit: -
MesSi
Projektlaufzeit: -
MiLaQu
Projektlaufzeit: -
Nanopod
Projektlaufzeit: -
NbNanoQ
Projektlaufzeit: -
NewLife
Projektlaufzeit: -
OMiAS
Projektlaufzeit: -
ORION
Projektlaufzeit: -
OptoMEMS
Projektlaufzeit: -
PLEKTRON
Projektlaufzeit: -
PhasTA
Projektlaufzeit: -
PhaseAdaptS
Projektlaufzeit: -
PhotoDynaLysis
Projektlaufzeit: -
PhotoPerM
Projektlaufzeit: -
PumpHEL
Projektlaufzeit: -
Q-CARDS
Projektlaufzeit: -
QC4EP
Projektlaufzeit: -
QLaser‐A
Projektlaufzeit: -
QSi2V
Projektlaufzeit: -
QUBIS
Projektlaufzeit: -
QVac
Projektlaufzeit: -
QWeld
Projektlaufzeit: -
QuMa2
Projektlaufzeit: -
QuSel
Projektlaufzeit: -
QuanTEAM
Projektlaufzeit: -
QuantumGyro
Projektlaufzeit: -
QuoAlA
Projektlaufzeit: -
SAEQS
Projektlaufzeit: -
SEM
Projektlaufzeit: -
SEMPA-Track
Projektlaufzeit: -
SPINCAV
Projektlaufzeit: -
SPOTLITE
Projektlaufzeit: -
SQCAM
Projektlaufzeit: -
SilQchip
Projektlaufzeit: -
Smart-Beam
Projektlaufzeit: -
TUNARR
Projektlaufzeit: -
U-dQPI
Projektlaufzeit: -
UKP-glass2met
Projektlaufzeit: -
UV-KrisP
Projektlaufzeit: -
UltraLOQ
Projektlaufzeit: -
VIOLET
Projektlaufzeit: -
VorZuQ
Projektlaufzeit: -
WelStaMu
Projektlaufzeit: -
ZIPlaK
Projektlaufzeit: -
e-BRDF
Projektlaufzeit: -
epiNV
Projektlaufzeit: -
miniLicht
Projektlaufzeit: -